Übungen
bei der heutigen Gesamtübung hatten Ausbildner P. Raitzl und Kommandant A. Veitinger ein vielseitiges Programm vorbereitet.
Die Handhabung der Geländeverankerung, der Betrieb der neuen Hebekissen sowie der Umgang mit dem hydraulischen
Die Handhabung der Geländeverankerung, der Betrieb der neuen Hebekissen sowie der Umgang mit dem hydraulischen
Die einfache Handhabung der neuen Hebekissen wurde anhand von einigen Beispielen geübt.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Weiterlesen ...
Weitere Fotos finden Sie in unserer Weiterlesen ...
zum raschen, stufenlosen Anheben von Lasten bis 25 Tonnen können Hebekissen verwendet werden. Dieses Hebemittel ist leicht zu tragen, auch mit Atemschutzflaschen befüllbar, und somit auch für den Einsatz im Gelände gut geeignet.
mehr Bilder in unserer Weiterlesen ...
mehr Bilder in unserer Weiterlesen ...
Übungsannahme:
Angenommen wurde ein Entstehungsbrand in einer Maschinenhalle
(Fahrzeughalle und Hackschnitzellagerplatz)
In dem Gebäude wurden zwei Personen vermisst.
Der Atemschutztrupp rettete die Personen aus der Gefahrenzone
Angenommen wurde ein Entstehungsbrand in einer Maschinenhalle
(Fahrzeughalle und Hackschnitzellagerplatz)
In dem Gebäude wurden zwei Personen vermisst.
Der Atemschutztrupp rettete die Personen aus der Gefahrenzone
Das Thema der heutigen Gesamtübung war ein Kellerbrand, bei dem Kinder in einem PKW eingeschlossen waren.
Übungsannahme:
Beim Spielen im Keller hatten Kinder einen Brand entfacht. Im Schock liefen die Kinder in die Garage und versteckten sich
Übungsannahme:
Beim Spielen im Keller hatten Kinder einen Brand entfacht. Im Schock liefen die Kinder in die Garage und versteckten sich
Zu einer gemeinsamen Atemschutzübung trafen sich heute zahlreiche Mitglieder der Feuerwehren des Unterabschnitts Kirchberg Nord
FF Hofstetten-Grünau,
FF Hofstetten-Grünau,
Den richtigen Auf- und Abbau des praktischen Luftzeltes durften wir unter fachkundiger Anleitung von Peter Hörmann mit den Mädels der Jugend des Weiterlesen ...
Bei technischen Einsätzen ist es oft wichtig eine verletzte Person rasch und so schonen als möglich aus einer misslichen Lage zu befreien,
z.B. verletze Person unter einem Fahrzeug oder eingeklemmte Person zwischen Baumstämmen nach einem Forstunfall,
z.B. verletze Person unter einem Fahrzeug oder eingeklemmte Person zwischen Baumstämmen nach einem Forstunfall,
Notbetrieb der TLF-A Einbaupumpe (in der Praxis)
(manueller Betrieb)
- Notbetrieb über den Tank
- Relaisleitung
- Füllen des Tankes
- Notbetrieb B und HD Ausgänge
... war das Thema der heutigen Gesamtübung.
weitere Fotos finden Sie in unserer
(manueller Betrieb)
- Notbetrieb über den Tank
- Relaisleitung
- Füllen des Tankes
- Notbetrieb B und HD Ausgänge
... war das Thema der heutigen Gesamtübung.
weitere Fotos finden Sie in unserer
Übungsannahme war die Rettung einer Person, die auf einem Heukran in Notlage geraten war.
Verschiedene, den Hilfskräften zur Verfügung stehende, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Rettung der Person kamen zum Einsatz und wurden sowohl von der Mannschaft
Verschiedene, den Hilfskräften zur Verfügung stehende, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Rettung der Person kamen zum Einsatz und wurden sowohl von der Mannschaft